Rückmeldung
Nach der Durchführung einer Schulbefragung erhalten Sie einen umfangreichen Ergebnisbericht. Die bedeutendsten Bestandteile des Berichts unterteilen sich folgendermaßen:
- Der schulinterne Vergleichsbericht enthält ausschließlich Ergebnisse aus Ihrer Schule und dient zur Identifikation der Wahrnehmungen aller befragten Personengruppen. Er vergleicht deren Perspektiven mit Hilfe von Balkendiagrammen und Übersichtstabellen.
- Der schulübergreifende Vergleichsbericht bietet zusätzlich zu den Daten aus Ihrer Schule einen Vergleich mit Ergebnissen aus anderen Schulen. Durch den Vergleich mit anderen Schulen aus Berlin und Brandenburg können Sie Ihre Ergebnisse in einem größeren Kontext interpretieren und gegebenenfalls relativieren.
- Detaillierte gruppenspezifische Ergebnisse eignen sich zur tiefgehenden Analyse der Ergebnisse einzelner Befragungsgruppen.
Um die Ergebnisse Ihrer Befragung effektiv für die Schulentwicklung zu nutzen, ist die Bereitstellung und Auswertung der Ergebnisse innerhalb der Schulgemeinschaft von zentraler Bedeutung. In diesem Rahmen können Sie beispielsweise Gründe für festgestellte Wahrnehmungsunterschiede diskutieren, überraschende Ergebnisse thematisieren und weitere Meinungen anhand von konkreten Beispielen einholen. Als Vorschlag für den Ablauf eines Auswertungsgesprächs können Ihnen die folgenden Punkte dienen:
- Laden Sie Vertreter*innen der befragten schulischen Akteure zu einer gemeinsamen Auswertung der Ergebnisse ein.
- Sie bzw. die Schulleitung sollten sich zunächst für die ehrlichen Rückmeldungen bedanken und an die erfragten Aspekte zu Ihrer Schule erinnern.
- Als Einstieg präsentieren Sie die Balkendiagramme mit den Gegenüberstellungen der Wahrnehmungen und thematisieren Aspekte, die von bestimmten Befragungsgruppen besonders ausgeprägt wahrgenommen wurden. An dieser Stelle können Sie die positiven Resultate der Befragung deutlich hervorheben.
- Anschließend thematisieren Sie Aspekte, die von bestimmten Befragungsgruppen besonders schwach ausgeprägt wahrgenommen wurden, besonders überraschend oder unverständlich waren. Dabei sollten Sie nur ausgewählte Punkte fokussieren. Diese Aspekte werden anhand der erfragten Items näher vorgestellt.
- Um zukünftige Entwicklungsmaßnahmen ableiten zu können, bietet sich eine parallele Auswertung der Ergebnisse je Gruppe an, d.h. Schülervertreter*innen analysieren anhand der weiter oben dargestellten Leitfragen ihre Befragungsergebnisse; Elternvertreter*innen analysieren entsprechend die Ergebnisse der Eltern, Lehrkräfte die Ergebnisse der Lehrkräfte, usw. Ziel dieser Analyse sollte sein, pro Gruppe einige wenige Ziele zukünftiger Schulentwicklung zu bestimmen.
- Abschließend sollte eine von allen beteiligten Gruppen abgestimmte Liste an zukünftigen Maßnahmen der Schulentwicklung festgelegt werden
Beispiele von Ergebnisberichten finden Sie in unserem Downloadbereich.