Ablauf

1.Wer kann eine Befragung anlegen?


Mit Bereitstellung des Portals hat jede Schule in Berlin und Brandenburg über das ISQ-Portal ein Schulpasswort erhalten. Dieses Passwort kann von der Schulleitung an eine Person der Schulgemeinschaft weitergegeben werden, um diese zu autorisieren, für die eigene Schule Schulbefragungen durchzuführen. Diese Person ist im Folgenden für das Anlegen, Durchführen und Auswerten der Schulbefragung im internen Bereich der Schule zuständig.

2.Information und Abstimmung unter allen Beteiligten


Wenn Sie eine Schulbefragung zu bestimmten Themen von schulischer Qualität durchführen möchten, stimmen Sie im Vorfeld in den Gremien ab, welche Inhalte genau erfragt werden sollen. Informieren Sie die Befragten bitte frühzeitig und umfassend über das Vorhaben. Stellen Sie klar, dass diese Befragung für die teilnehmenden Akteure anonym ist, d.h., dass niemand erfahren wird, wer welche Angaben gemacht hat. Machen Sie auch transparent, welche Ziele mit der Befragung verfolgt werden.

3.Vorbereitung


Nachdem Sie sich für die Initiierung einer Schulbefragung entschieden haben, legen Sie in den Gremien die konkreten Inhalte der Befragung fest. Dabei nutzen Sie entweder den vollständigen Fragebogen mit sämtlichen angebotenen Inhalten oder stellen selbst einen Fragebogen zusammen, indem Sie einen oder mehrere Aspekte auswählen. Sie haben außerdem die Möglichkeit, eigene Fragen hinzuzufügen. Weiterhin entscheiden Sie bei jedem Befragungsinhalt, welche Akteure Sie befragen wollen. In Abhängigkeit vom Befragungsinhalt können Sie aus folgenden Befragungsgruppen wählen:

  • Schüler*innen (S)
  • Eltern (E)
  • Lehrkräfte (L)
  • Weiteres pädagogisches Personal (PP)
  • Kooperationspartner*innen (KP)


Im Anschluss an die Aktivierung der Befragung erhalten Sie gruppenspezifische TAN-Listen (TAN = TransAktionsNummer) für den Zugang zur Online-Befragung. Diese können ausgedruckt und verteilt werden. Alternativ können Sie Personen auch per E-Mail zur Teilnahme an der Befragung einladen. Diese erhalten in dem Falle nach dem Anlegen der Befragung eine E-Mail mit der Einladung zu Ihrer Befragung und die benötigte TAN. Hierfür benötigen Sie die E-Mail-Adressen der zu befragenden Personen (die genutzten E- Mail-Adressen werden nach Beendigung der Befragung im Portal gelöscht).

4.Durchführung der Online-Befragung


Wenn Sie den Teilnehmern und Teilnehmerinnen Ihrer Befragung die TANs als Ausdruck zur Verfügung stellen, teilen Sie an jede Person eine TAN der entsprechenden Liste (je nach Gruppenzugehörigkeit) für den persönlichen Zugang zur Online-Befragung aus. Wenn Sie einzelne Gruppen per E-Mail zur Befragung eingeladen haben, brauchen Sie keine TANs zur Verfügung stellen, da diese bereits mit der Einladung zur Befragung versandt wurden. Im Menüpunkt "Laufende Befragungen" des Schulkontos können Sie die aktuelle Beteiligung einsehen, bei Bedarf weitere TANs generieren oder auch Erinnerungen versenden, die per E-Mail automatisch an alle Personen gesandt werden, die sich bisher nicht an der Befragung beteiligt haben. Sie als Anleger*in der Befragung erhalten zu keiner Zeit Kenntnis darüber, welche Personen sich beteiligt haben und welche nicht.

Tutorial zum Anlegen einer Befragung:

https://www.youtube.com/watch?v=ih3d1Vz91MA

5.Auswertung


Nachdem möglichst alle vorgesehenen Teilnehmer*innen den Fragebogen online bearbeitet haben, loggen Sie sich als Anleger*in der Befragung erneut mit dem Schulpasswort in den geschützten Bereich ein. Unter dem Stichwort "Laufende Befragungen" können Sie einsehen, wie viele Personen sich aktuell an der Befragung beteiligt haben. Durch einen Klick können Sie die Befragung nun beenden. Die Rückmeldung wird automatisch erstellt (als PDF- und EXCEL-Datei) und ist im Menüpunkt „Ergebnisse“ abrufbar.

Um die Ergebnisse anschließend für den Schulentwicklungsprozess nutzen zu können, ist ein Auswertungsgespräch mit den befragten Personengruppen ein wesentlicher Bestandteil des Evaluationsprozesses. Innerhalb dieser Auswertung können Sie beispielsweise Gründe für festgestellte Wahrnehmungsunterschiede diskutieren, überraschende Ergebnisse thematisieren und weitere Meinungen anhand von konkreten Beispielen einholen. Einen konkreten Vorschlag für den Ablauf eines Auswertungsgesprächs finden Sie in der ausführlichen Anleitung.

Tutorial zum Beobachten und Beenden einer Befragung:

https://www.youtube.com/watch?v=kLFNN9OXXIk

Bitte warten...